Verhaltenskodex zum Umgang mit Nähe und Distanz
Die in Zeiten der Corona-Distanz zu einem ersten Ergebnis gekommene Arbeit an unserem „Verhaltenskodex zum Umgang mit Nähe und Distanz“ ist geleitet vom Wissen um die Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas und der Herausforderungen.
Anderthalb Jahre sind vergangen, seit wir mit Frau Dr. Marlene Kowalski, Fachfrau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Macht und Sexualität in Schule und Sozialer Arbeit an der Universität Kassel, einen gemeinsamen Fortbildungstag in Maulbronn und einen weiteren Pädagogischen Tag in Blaubeuren am Thema gearbeitet haben. Vielfältig sensibilisiert haben alle Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam weiterformuliert und diskutiert, wo der Schul- und Internatsalltag klar benannter Regeln bedarf.
Die nächsten Schritte liegen nun vor uns: Nach dieser ersten vom Kollegium formulierten Fassung – zur Arbeitsfassung vom 16.03.21 gelangen Sie über diesen Link – sollen sich in einem nächsten Schritt die einzelnen Klassen – in präsenten Gesprächsrunden – mit dem Schutzkonzept beschäftigen. Die Parität, das Gremium, in dem Schüler*innen aller Klassenstufen und Lehrer*innen die wichtigsten Säulen des Internatslebens diskutieren und beraten, wird nach dieser breit angelegten Sensibilisierung und Bewusstmachung einen weiteren Schritt der Diskussion, Ergänzung, evtl. Umformulierung und Implementierung gehen. Abgeschlossen wird diese erste Runde mit der Einbeziehung der Elternschaft und der Beratung in der Schulkonferenz.
Ab dann gilt: „Nach der Formulierung ist vor der Formulierung.“ Vor allem aber: Ein Präventionskonzept geht nicht in Worten auf. Respekt, Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Distanz und Nähe wollen und werden in vielen alltäglichen Situationen gelebt werden.
Dr. Andrea Morgenstern, Pfarrerin am Evangelischen Seminar
Verhaltenskodex zum Umgang mit Nähe und Distanz | Arbeitsfassung vom 16.03.21 (link)
Ein Impuls unserer Erarbeitung war die folgende Beschreibung:
Prävention als Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in Einrichtungen der Kirche und Diakonie bedeutet eine Haltung der Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Nächstenliebe und des Respekts. Diese Haltung ist begründet im christlichen Menschenbild. Sie ist Grundlage dafür, eine Kultur des Respekts, der Wertschätzung, der Achtung von Nähe und D i s t a n z und der Wahrung persönlicher Grenzen zu schaffen, zu bewahren und zu befördern. Präventionsarbeit kann sich deshalb nicht auf eine reine Wissensvermittlung beschränken, sondern greift tiefer.
Eine wirksame Prävention ist kein Programm, sondern ein Prinzip.
Prävention von sexualisierter Gewalt ist ein Thema, das alle angeht und das nur gemeinsam zu erreichen ist. Die Grundlagen sollten deshalb von den Mitarbeitenden gemeinsam erarbeitet und von ihnen getragen werden und bedürfen immer wieder einer neuen Diskussion.
Arbeitsweisen und Regeln sind so zu formulieren, dass sie nach innen und außen transparent und diskutierbar sind. Bis Präventionsmaßnahmen fester Bestandteil des Arbeitsalltags sind, vergeht ein Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren. Im Rahmen langfristig angelegter Organisationsentwicklungsprozesse müssen die umgesetzten Maßnahmen regelmäßig überprüft und weiter entwickelt werden.
(“Auf Grenzen achten – sicheren Ort geben”, Eine Broschüre der EKD unter https://www.ekd.de/Missbrauch-Grenzen-achten-Sicheren-Ort-geben-24571.htm)