Interview mit den Ephoren Keitel und Schäffler

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren: „Eine gute Gemeinschaft ist uns sehr wichtig“

Interview mit den Schulleitern Jochen Schäffler und Gerhard Keitel

Die beiden Evangelischen Seminare in Maulbronn und Blaubeuren sind etwas ganz Besonderes: Hier leben und lernen junge Menschen ab der 9. Klasse mit einem Schwerpunkt auf den alten Sprachen, der Musik und der Auseinandersetzung mit religiösen Themen - und das im besonderen Ambiente zweier uralter Klosteranlagen. Im Juli stehen wieder die Aufnahmefreizeiten („Landexamen“) an, für die sich Interessierte noch anmelden können. Die beiden Schulleiter Gerhard Keitel (Maulbronn) und Jochen Schäffler (Blaubeuren) erklären im Interview, was Schülerinnen und Schüler mitbringen sollten und was das Leben und Lernen in den Seminarschulen ausmacht.

Was ist das Besondere daran, in Blaubeuren oder Maulbronn zur Schule zu gehen?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Leben und lernen in einem jahrhundertealten Kloster – Den Alltag mit vielen Gleichaltrigen verbringen – Gemeinsam singen und musizieren – Über Gott und die Welt nachdenken: Wo sonst kann man das erleben?! Das Motiv „Entdecke deine Talente“ prägt uns. In jungen Menschen stecken so wunderbare Chancen, die wir mit ihnen gerne entdecken und weiter fördern.

Was unterscheidet die beiden Seminare von anderen Internaten?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Zum einen sind wir vergleichsweise kleine Schulen (ca. 70 Schülerinnen und Schüler) – hier kennt jede jeden. Eine gute Gemeinschaft ist uns sehr wichtig. Und, nicht zuletzt, hängt es dank eines starken Stipendiensystems nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern ab, ob jemand zu uns kommen kann.

Bestimmt gibt es Vorurteile, die Seminare seien altmodisch und konservativ. Was antworten Sie darauf?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Bei uns als eine der ältesten Schulen des Landes spielt Tradition sicherlich ein wichtige Rolle. Jedoch entdecken und (ver-)suchen wir daneben auch immer wieder Neues. Konservativ sind wir in dem Sinne, dass wir Dinge, die unseren Schulen schon lange wichtig sind, „bewahren“ – den Umgang mit alten Sprachen beispielsweise oder die Chormusik. Das ist aber keineswegs altmodisch, sondern kann durchaus modern sein!

Wer kann sich bewerben?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: In der Regel bewerben sich Schülerinnen und Schüler am Ende der achten Klasse des Gymnasiums (G8) für unsere neunten Klassen. Aber auch ein Quereinstieg in eine unserer höheren Klassen oder ein Wechsel von einer anderen Schulart ist nach Rücksprache prinzipiell möglich. Wir suchen Jugendliche, die Lust auf Gemeinschaft haben und offen sind, Neues zu entdecken. Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist Voraussetzung für die Aufnahme.

Erstmals nimmt Blaubeuren auch externe Schülerinnen und Schüler auf – wie kommt es dazu?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Immer wieder erhalten wir Anfragen, ob ein Besuch unserer Schule möglich ist, ohne (gleich) ins Internat einzuziehen: Das sind Schülerinnen und Schüler, die in der Nähe wohnen und großes Interesse an unserem Schulprofil haben, also zum Beispiel Griechisch lernen wollen. Das soll in Zukunft möglich sein. Selbstverständlich ist es den „Externen“ auch später noch möglich, ins Internat zu kommen!

Was muss man beim sogenannten Landexamen leisten?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Das Landexamen ist eine viertägige Aufnahmefreizeit, in der die künftigen Schülerinnen und Schüler ihre neue Klasse, die Schule und das Lehrerkollegium kennenlernen. Neben Tests in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch dürfen die „Landexis“ bei einem Gespräch über Religion und zum Beispiel einem Vorspiel auf ihrem Instrument zeigen, was sie können.

Muss man das Landexamen absolvieren, um aufgenommen zu werden oder gibt es auch andere Wege?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Für die Aufnahme in Klasse 9 ist das Landexamen, das in der Regel im Juni oder Juli stattfindet, Voraussetzung. Aber auch später ist ein Quereinstieg möglich, zum Beispiel in Klasse 10 oder 11: Informationen dazu gibt es bei den Ephoren.

Wie werden Familien unterstützt, die sich die Schulgebühren nicht leisten können?

Jochen Schäffler und Gerhard Keitel: Es gibt die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu beziehen: Die Trägerin unserer Schule, die Evangelische Seminarstiftung, berät Eltern dazu. Eine Aufnahme an unsere Seminarschulen wird nie aus finanziellen Gründen scheitern.

https://www.elk-wue.de/news/2024/05072024-eine-gute-gemeinschaft-ist-uns-sehr-wichtig


Abitur 2024

Am 06.07.2024 verabschiedeten wir unsere Promo 20/24 mit einem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche. Die anschließende Feier mit Zeugnisvergabe, Preisverleihung, Reden und vielen Beiträgen der anderen Promos, der Lehrenden und der Eltern fand dann im Klosterkirchensaal statt. Auch Herr Kleis durfte sich über ein Zeugnis freuen: Er hatte zusammen mit zwei Abiturienten sein Hebraicum bestanden.

Wir wünschen unseren Abiturienten alles Gute für ihre Zukunft und freuen uns auf ein Wiedersehen in Blaubeuren! 

(Fotos: ©Thomas Stricker)


Theatermusik 2024

Passend zum diesjährigen Stück der Theater-AG komponierten Semis die Szenenmusik: Kleine musikalische Miniaturen, teilweise inspiriert von Komponisten wie Kurt Weill, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ennio Morricone oder Mauricio Kagel – teilweise aber auch als freie Originalkompositionen.

Diese kurzen Charakterstücke wurden dann für gemischtes Bläser-Ensemble mit Melodika und Schlagwerk arrangiert und schließlich im Semi-Tonstudio aufgenommen. Das Ergebnis der musikalischen Arbeit unter Leitung von Seminarmusiklehrer Jan Liermann war bei den Aufführungen am 21., 22. und 23.06.2024 zu hören.

Ouvertüre

Trauermarsch

Im Wirtshaus

Im Wald

Bei der Polizei

Am Bahnhof

In Ills Laden

Im Wirtshaus – Reprise

 

Komposition und Arrangement: Malin Albeck, Nathan Feuer, Marian Sass, Daniel Stark, Jan Liermann

Musiker*innen Studio-Produktion: Malin Albeck (Horn), Nike Nehlsen (Horn), Marian Sass (Trompete & Schlagwerk), Gabriel Schmid (Klarinette), Daniel Stark (Melodika & Orgel), Jan Liermann (Posaune)

Tonproduktion: Marian Sass, Daniel Stark, Jan Liermann


Theater: Der Besuch der alten Dame

Inszenierung in Blaubeuren überzeugt Publikum

Die alljährlichen Theateraufführungen des Evangelischen Seminars Blaubeuren sind schon lange ein Geheimtipp für die Theaterliebhaber in der Region. Da sind Profis am Werk, drei Aufführungen sind ausverkauft, das ganz besondere Ambiente des mittelalterlichen Klosterdorments gibt seinen Charme dazu.

Wer hätte gedacht, dass Dürrenmatts Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ derart aktuell und spannungsreich inszeniert werden könnte? Ein großes Erlebnis fürs Publikum - und gewiss auch für die Mitwirkenden. Regisseur war Sebastian Gengnagel.

In seiner Begrüßung teilte Ephorus Jochen Schäffler, der gelegentlich auch in die Rolle eines Mitspielers schlüpfte, mit, dass der Aufführung eine zweite, 1966 entstandene, Fassung des Stücks zugrunde liege. Er brachte seine Freude über dieses Gemeinschaftsprojekt zum Ausdruck, zwei Drittel der Schüler seien beteiligt in verschiedenen Funktionen, die Bühnenmusik sei selbst erarbeitet und eingespielt.

Das dreidimensionale Bühnenbild, entstanden im Kunstunterricht unter Leitung von Isabel Fuchs, passt farblich hervorragend ins historische Ambiente und zeigt verwinkelte Kleinstadtgassen. Die erste Szene zeigt drei am Bahnhof Wartende, die Zeitung lesend in heruntergekommenen Klamotten, stocksteif in Originaluniform steht dabei der Bahnhofsvorsteher. Die Kleinstadt, in der sie leben, schildern sie als ruiniert: Lautmalerisch heißt sie „Güllmen“, die meisten Bewohner leben von „Suppenküchen“. „Höchste Zeit, dass die Milliardärin, Besitzerin von Ölvorkommen, Railway-Linien, Vergnügungsvierteln in Bangkok, eintrifft“, konstatieren sie zigarettenrauchend. Denn sie ist eine „Hiesige“, aufgewachsen in Güllmen, in der weiten Welt bekannt als Wohltäterin.

Ein „großer Bahnhof“ ist geplant, mit Rede vom Bürgermeister und „Ännchen von Tharau“ des gemischten Chores sowie einer Pyramide des Turnvereins. Doch grotesk: Die Milliardärin trifft früher ein als erwartet, hat die Notbremse gezogen, besticht gleich mal den Bahnhofsvorsteher. Sie reist an mit Gefolge: einem Butler, zwei Eunuchen „Koby und Loby“, zwei Sänftenträgern „Roby und Toby“, einem schwarzen Panther im Käfig und ihrem Ehemann - und einem Sarg. Schon in der ersten Szene wird klar, mit wie viel Liebe zum Detail in dieser Inszenierung in die Ausstattung erfolgte: stimmige Kostüme, ein perfekt bemalter Sarg. Nelly Tuda verkörpert ausdrucksstark die heimgekommene Klara, jetzt heißt sie „Claire“: Sie ist schön, eine Mischung aus Arroganz, Kälte, Grausamkeit, früh enttäuschten Erwartungen. Sanft wird sie nur an den Erinnerungsorten mit Alfred Ill (weißes T-Shirt, schwarze Hose, hellblaues Jacket, meist zigaretterauchend) - mit Friedrich Schenk ebenfalls großartig besetzt. Er beherrscht alle Nuancen der Wandlung vom siegessicheren Ex-Liebhaber zum gescheiterten, reumütig bekennenden Büßer.

Nach Plan sucht das frühere Liebespaar frühere „Orte der Leidenschaft“ auf: Unter anderem einen Wald, in dem die Bäume sich ausdauernd und eindrucksvoll im Wind wiegen, selbst ein geschnitztes Herz „AC“ ist von der Ausstattung gefertigt worden. Claire Zachanassian vereitelt die Pläne auf schnellen Wohlstand der Kleinstadt und ihrer Bürger. Sie hat eine alte Rechnung offen mit Alfred, der sich vor Jahrzehnten nicht zu seiner Vaterschaft bekannte, vor Gericht sogar zwei falsche Zeugen vorführte und Klara dadurch aus der Heimatstadt und in die Prostitution vertrieb, das Kind verstarb „in der christlichen Fürsorge“. Sie schlägt den Bürgern einen grausamen Deal vor: Sie stiftet eine Milliarde, davon 500 Millionen für die Stadt, 500 Millionen für die Bürger. Ausgezahlt wird nach der Tötung von Alfred.

Hervorragend kommt in der Inszenierung zum Ausdruck, wie die anfängliche Stimmung einer klaren Ablehnung langsam kippt. Immer wieder wird der Sarg durchs Bild getragen, Kränze werden angeliefert. Die Zuschauer nehmen begleitend „Spiel mir das Lied vom Tod“ wahr. Alfred betreibt mit seiner Familie einen kleinen Laden, der langsam einem Ruin zutreibt. Seine Mitbürger kaufen teure Waren nur noch auf Kredit, alle haben plötzlich Geld für neue Schuhe. Der soziale Druck auf Alfred wächst: Der Pfarrer (Laura Gelhaar) flüchtet sich in Allgemeinplätze, rät ihm zur Flucht, doch mit Koffern am Bahnhof bricht er zusammen. Der Bürgermeister (nuancenreich verkörpert von Ella Bischofberger) rückt rasch von seiner Loyalität ab, der Fleischermeister (Sebastian Gangnagel) händigt Alfred ein geladenes Gewehr aus. Dem Anschein nach lässt sich auch seine eigene Familie kaufen: die Kostümbildner sorgten symbolisch für einen edlen Wintermantel für die Frau und ein schickes Kleid für die Tochter. Der Polizist (Pia Gerhardt) verkörpert sehr überzeugend Gesetzestreue. Auch der Lehrer (Charlotte Hantel) gerät ins Wanken, nicht nur wegen des ausgeschenkten „Steinhägers“: „Der Glaube an die Humanität ist machtlos“.

Im Lauf der Handlung wird deutlich, dass Claire ihren Rachefeldzug von langer Hand geplant hat: Die falschen Zeugen von damals hat sie erblindet und als ihre beiden Eunuchen Koby und Loby eingestellt: mit schwarzen Sonnenbrillen, alle Sätze wiederholend, intensiv verkörpert von Annelie Brandt und Paula Burkhardt. Den Richter hat sie mit viel Geld aus dem Amt gelockt und zu ihrem Butler gemacht: Marvin Graser brilliert souverän in dieser Rolle eines „Ergebenen“. Ihre Leibwächter Toby und Roby sind Ex-Strafgefangene, dauer-kaugummikauend cool interpretiert von Valentina Dourado Braungart und Timea Coy. Ihre Agenten haben die Firmen der Stadt aufgekauft und damit zur Gesamtverarmung beigetragen.

Eine Gemeindeversammlung mit Medienvertretern beschreibt „eine gewisse Zwangslage der Stadt“ - das Stück endet mit der Tötung Alfreds durch die Mitbürger. Die Presse und herbeigeeilten TV-Journalisten interpretieren den Tod Alfreds als „Tod aus Freude“, das Volk sieht weg. Gedeutet werden kann das Stück als moderne Kapitalismuskritik: Ist Gerechtigkeit käuflich?

(Ilse Fischer-Giovante für die Schwäbische https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/blaubeuren/inszenierung-in-blaubeuren-ueberzeugt-publikum-2641365 )


Hausmusikabend am 27.06.24

Am 27.06.2024 fand der zweite Hausmusikabend in diesem Jahr im Dorment statt. Wie immer war das Konzertprogramm eine große Überraschung: Innerhalb von kurzer Zeit kamen über 20 musikalische und literarische Beiträge zusammen, die dem Publikum ein abwechslungsreiches Konzert von fast zwei Stunden Dauer bescherten.

Dabei reichte die musikalische Bandbreite von virtuoser Instrumentalmusik für Violine und Klavier, über klassischen Gesang und Horn-Duette bis hin zu Ukulelen-Ensemble, Pop, Musical und Jazz.

Der Hausmusikabend bietet immer wieder die hervorragende Gelegenheit, sich mit dem zu präsentieren, was man allein oder zusammen mit anderen geprobt und erarbeitet hat – und es ist immer wieder toll, dabei so viele Talente zu entdecken!

Das Programm des Abends kann hier eingesehen werden.


24-Stunden-Kick 2024

Youngsters, Regen und Rekorde

Das Jugendwerk gewinnt den 25. Vierundzwanzigstundenkick mit 296:170 Toren

Nachdem in diesem Jahr gleich mehrere Urgesteine aufgrund von Verletzungen, beruflichen Verpflichtungen oder weil der Kumpel unter die Haube kam, ausfielen, mussten es die Jungen Wilden richten. So ging das Team des Seminars mit einem Altersschnitt von hauchzarten 20 Jahren gegen die Jugendwerkler, die immerhin 23 auf dem Tacho hatten, ins Rennen. Seminar gegen Jugendwerk, das hat Tradition. Bereits zum 25. Mal kicken diese beiden Mannschaften gegeneinander für den guten Zweck, oder genauer, für hilfsbedürftige Kinder und Familien in Bariloche, Argentinien.

Ein nasses Juni-Wochenende schmälerte weder die Qualität des Plätzesfußballs, noch die Stimmung ums Plätzle in irgendeiner Weise. Es war kaum zu sagen, was beeindruckender war: dass die 52 Kickerinnen und Kicker kaum merklich berührt vom seifigen Untergrund und mit Außnahme einiger weniger Blessuren 24 Stunden lang um jeden Zentimeter kämpften, dass der Gesamtspendenrekord von Kilometern, Toren und Prämien wieder einmal geknackt wurde, oder, dass 5 Minuten vor Kick-Ende tatsächlich eine handvoll Legenden gegen eine Auswahl unserer argentinischen Freunde antrat.
Da konnte man schon nostalgisch werden.

Wir gratulieren:
Johannes Körner und Madeleine Boguski mit 38 und 7 Toren zum Torschützenkönig/ zur Torschützenkönigin.
Ulysse Labate zum Torwartkönig mit 22 Prämien
Dem EJW zum Gesamtsieg mit 296:170 Toren

Doch noch mehr gratulieren wir Ihnen und euch, den Patinnen und Paten, den Sponsoren und Zuschauern, den Fans und Unterstützern des für uns so unersetzlichen Events. Wir bedanken uns für 38 neue Follower*innen! Nicht zu vergessen, den Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses Highlight des Jahres seit nun fast 3 Jahrzehnten ermöglichen!

Nachdem nun auch die letzte Zeltstange, die letzte Bierbank, das letzte Banner verräumt ist, blicken wir bereits voller Vorfreude auf die Planungen fürs kommende Jahr. Denn: Nach dem Kick ist bekanntlich vor dem Kick!

(Philemon Schick / www.24-stunden-kick.com)


Studienfahrt nach Rom 2024

Vom 12.-18.05.24 begaben sich die Promos 20/24 und 21/25 auf Studienfahrt nach Rom. Besonders schön war es, dass neben den begleitenden Lehrkräften Kasper, Liermann, Luginsland (JHG) und Schäffler auch drei Schüler des Leistungskurses Religion am Joachim-Hahn-Gymnasium sowie zwei ehemalige Semis der Promo 19/23 Teil der Reisegruppe waren.

In Rom erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm bei strahlendem Sonnenschein:

  • Stadtspaziergang durch die Innenstadt (Fontana di Trevi, Pantheon...)
  • Colosseum
  • Circus Maximus
  • Forum Romanum
  • San Giovanni in Laterano
  • Theologische Fakultät der Waldenser in Rom mit Prof. Vogel
  • Vatikanische Museen
  • Petersdom
  • Capitolinische Museen
  • Via Appia Antica
  • Chiesa del Domine Quo Vadis
  • Catacombe di San Callisto
  • Santa Maria Maggiore, Santa Pudenziana, Santa Prassede und Christuskirche (+Orgel) mit Pfarrer Dr. Jonas
  • Singen von Renaissance-Musik des Komponisten Gregorio Allegri aus Rom in verschiedenen Kirchen und Katakomben
  • eine von Herrn Luginsland gestaltete Andacht in den Katakomben di San Callisto

Natürlich blieb neben diesem umfangreichen Programm auch noch Zeit für individuelle Erkundungen der Stadt in Kleingruppen, gemeinsames Pizza-Essen und viele Espressi. Die Rückmeldungen unserer Semis im Anschluss an die Fahrt zeigten, dass jede und jeder ganz eigene Höhepunkte des Programms für sich ausmachen konnte!

Wir sind dankbar, dass unsere Studienfahrt so schön und ohne größere Komplikationen verlaufen ist und nach einer langen Busfahrt alle wieder wohlbehalten in Blaubeuren angekommen sind!

 


Abendgottesdienst in Sonderbuch am 28.04.24

Wie auch schon im vergangenen Jahr gestaltete auch in diesem Jahr wieder der Leistungskurs Religion einen Abendgottesdienst in der Sonderbucher Kirche: Unter dem Titel "Wer bin ich?" hatten die Semis Amelie, Emma, Marvin und Noel (Promo 21/25) den Gottesdienst zusammen mit Herrn Stock im Unterricht gemeinsam vorbereitet. In den gesprochenen Impulsen stand ein Gedicht Dietrich Bonhoeffers im Mittelpunkt.

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,

ich träte aus meiner Zelle

gelassen und heiter und fest,

wie ein Gutsherr aus seinem Schloss.

 

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,

ich spräche mit meinen Bewachern

frei und freundlich und klar,

als hätte ich zu gebieten.

 

Wer bin ich? Sie sagen mir auch,

ich trüge die Tage des Unglücks

gleichmütig, lächelnd und stolz,

wie einer, der Siegen gewohnt ist.

 

Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?

oder bin ich nur das, was ich selber von mir weiß?

unruhig, sehnsüchtig, krank wie ein Vogel im Käfig,

ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle,

hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen,

dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe,

zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung,

umgetrieben vom Warten auf große Dinge,

ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne,

 

müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen,

matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen.

Wer bin ich? Der oder jener?

Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer?

Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler

und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling?

Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer,

 

das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg?

Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott.

 

Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott!

 

(Dietrich Bonhoeffer, 1944)

Musikalisch wurde der Gottesdienst von Manuel an der Orgel (Promo 20/24) und der Gruppe "sanctarana" unter Leitung von Herrn Liermann mitgestaltet.


Seminarkonzert am 14.04.2024

Am Sonntag, dem 14.04.2024 fand das alljährliche Seminarkonzert im Dorment des Klosters statt. Unsere Semis gestalteten in den verschiedensten Ensembles ein abwechslungsreiches Konzertprogramm von Barock bis Bossa Nova. Das zahlreich erschienene Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus.

Das Programmheft ist hier als PDF einsehbar.


Ein Nachruf auf Dr. Andrea Morgenstern

Das Evangelische Seminar Blaubeuren trauert um seine ehemalige Lehrerin und Kollegin Dr. Andrea Morgenstern.

Andrea Morgenstern versah über zehn Jahre die Stelle der Seminarpfarrerin. Mit großem Engagement und mit viel Leidenschaft setzte sie sich für unsere Schule und das Internat ein – und vor allen Dingen für die Menschen, die hier leben und lernen und arbeiten.

Sie war für unsere Schülerinnen und Schülern eine geschätzte Lehrerin: In ihren Fächern Religion, Hebräisch und Psychologie hat sie viele Promotionen geprägt. Als Betreuerin und Seelsorgerin wurde sie gemocht und bei vielen Fragen gerne konsultiert. Für Lehrende wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war sie eine gute Kollegin und Nachbarin und auch eine kluge Ratgeberin.

Nicht zuletzt war sie auch für die Eltern in unserer Schulgemeinschaft in besonderer Weise da: Eltern wussten ihre Kinder in der Obhut von Frau Morgenstern gut aufgehoben.

In der Schulgemeinschaft teilen wir viele schöne Erinnerungen an Frau Morgenstern, an ihre wertvolle Arbeit und ihre einfühlsame Art. Wir sind dankbar für allen Segen, der durch ihre Arbeit und ihre Person ins Seminar gekommen ist, und werden sie nicht vergessen!