Utopie einer maschinengesteuerten Gesellschaft: Ein Semi schreibt über Philosophie
Was könnte eine künstliche Superintelligenz der Menschheit bringen? Könnte sie den Menschen vielleicht sogar besser regieren, als er es selbst kann? Diese Fragen versucht Jakob Zimmermann in seinem ersten Buch „Und das soll der Weg sein?“ zu beantworten.
„Der Manuela Kinzel Verlag hat das Buch in der Sparte Philosophie veröffentlicht. Ich bin mir nicht sicher, wo man das Buch einordnen kann“, sagt der 17-jährige Autor, der im Blaubeurer Seminar die 12. Klasse besucht. Ganz klar sei aber, dass er mit seinem Buch junge wie ältere Leute für die Philosophie begeistern will.
Deshalb beginnt die Erzählung auch mit sehr grundsätzlichen philosophischen Fragen. Die sechs jugendlichen Protagonisten diskutieren auf einem Wanderausflug buchstäblich über Gott und die Welt, während sie sich langsam einen Berg hinauf, Richtung Gipfel und Erkenntnisse, kämpfen.
Bergtouren sind für Zimmermann stark mit dem Philosophieren verbunden: „Beim Wandern hat man Zeit zum Denken. Es ist symbolisch: Man strebt nach oben.“ Die Personen der anderen Jugendlichen sind an Mitschüler Zimmermanns angelehnt und tragen auch deren Namen. Zimmermann selbst nimmt die Rolle des Ich-Erzählers ein. „Die Gespräche mit meinen Freunden abends im Internat haben mich inspiriert.“ Nicht alle Charaktere haben sich aber beim Lesen wiedererkannt, denn der junge Autor musste den Figuren meinungsstarke Rollen verpassen. „Im Grunde ist das ja auch eine Diskussion mit mir selbst“, sagt er.
Im zweiten Teil des Buchs entwerfen die sechs Jugendlichen dann eine maschinengesteuerte, utopische Weltordnung und besprechen Vorteile, Probleme und ethische Fragen wie: Wenn die Maschine unsere Meinung zu allem kennt und danach entscheidet, ist das dann absolute Demokratie oder gefährliche Überwachung?
Jakob Zimmermann selbst sieht die Chance zur Entwicklung einer superintelligenten Maschine, die den Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen hilft, ganz optimistisch. Wie andere Technik-Begeisterte auch gibt er sich überzeugt, dass sich selbst optimierende Computer in der Zukunft für jeden einzelnen und auch für ganze Staatsgebilde die richtigen Tipps und passenden technischen Hilfsmittel parat haben oder entwickeln, um eine bessere Welt zu schaffen. Computer-Maschinen könnten weltweit und ganz individuell Zusammenhänge begreifen und besser als Menschen managen, ist Zimmermann überzeugt.
In seinem „Dialog in Buchform“ stecken alle Gedanken, die ihm wichtig sind, sagt der Schüler. Er findet es anregend, über seine Thesen zu diskutieren – im Badhaus-Café etwa hat er das bereits praktiziert. In den Gesprächen über das Buch lerne er viel. Über ein mögliches weiteres Werk sagt er: „Wenn ich wieder eine gute Idee hab und das richtige Gefühl, ist es möglich, dass ein zweites Buch kommt. Momentan ist aber erstmal alles aufgeschrieben.“ Und dann steht ja auch in nicht so ferner Zukunft das Abitur an.
Das Blaumännle, 4. Januar 2019; Patrick Vetter / Thomas Spanhel